So habe ich mir "7 Wochen ohne" nicht vorgestellt
Mindestens 7 Wochen ohne Gottesdienste, ohne Taufen, Trauungen und Ehejubiläen. Beerdigungen nur am offenen Grab und mit den engsten Angehörigen. Passion und Ostern keine Gottesdienste und die Konfirmation wird auch auf den Herbst verschoben. Selbst die Marktandacht findet nicht statt - die findet sonst wirklich an fast jedem Mittwoch des Jahres statt.
Corona hat uns fest im Griff und greift fundamental in unser aller Leben ein. Auch in das kirchliche Leben. Mir schmeckt das nicht: keine Gottesdienste zu Karfreitag oder Ostern? Aber da kannste nichts machen.
Unsere Gemeinde trifft das nun besonders im Jubiläumsjahr. 900 Jahre Kloster und Kirche St. Lorenz. Wir wissen nicht, ob die Veranstaltungen, die wir bis zu den Sommerferien geplant haben, stattfinden können. Da sind ja einige Höhepunkte geplant: der offene Bibelgarten, der Gottesdienst mit den beiden Bischöfen, das Konzert des Gymnasiums, der Laurentiusmarkt.
Wenn die Krise vorbei ist, dann sage ich Ihnen, dann werden wir zu einem richtig tollen Dankgottesdienst einladen.
Aber bis dahin müssen wir uns gedulden. Kirche ist auch ohne Gottesdienst präsent. Unsere St. Vincenz- und auch unsere St. Lorenz-Kirche sind täglich geöffnet (St. Vincenz jetzt auch montags). Es besteht die Möglichkeit der Einkehr und des Gebetes, sie können eine Kerze entzünden - für andere, aber auch für sich selbst. In den Kirchen liegen Gebete und Bibelworte bereit. Und wenn sie möchten: ein kleiner Andachtsentwurf für eine Andacht zuhause.
Sie können sich an die Telefonseelsorge (0800 1 1101) wenden oder direkt mit den Pfarrern und Pfarrerinnen Kontakt aufnehmen.
Sonntags wird es weiterhin den Gottesdienst im Fernsehen geben; unser Bischof ist auf "You Tube" zu sehen, in der Braunschweiger Zeitung ist täglich eine Andacht von der Dompredigerin Cornelia Götz zu lesen und im Helmstedter Sonntag eine Andacht von einem der Pfarrer/innen der Propstei.
Das ist weniger als der persönliche Kontakt und der gemeinsame Gottesdienst - aber besser als nichts.
Bleiben Sie gesund.
Ihr Pfarrer Frank Barche
Kaum war dieser Text fertig und ins Netz gestellt, erhielten wir von der Landeskirche die Anweisung, auch unsere Kirchen geschlossen zu halten. Nach Rücksprache mit dem Bischof hat unsere Pröpstin erreicht, dass wir auf eigene Verantwortung die Kirchen öffnen dürfen.
Das machen wir nun auch. Wir bitten Sie allerdings, die überall geltenden Regeln zu beachten. Also nicht mehr als zwei Personen gleichzeitig im Kirchraum (außer Familien). Bitte warten, wenn die Kirche schon besetzt ist. Anschließend zu Hause Hände waschen.
Vielen Dank
Gemeindebriefe
Offene Kirchen
Die St. Vincenz-Kirche ist täglich bis auf montags in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr (von November bis März 10.00 bis 16.00 Uhr) geöffnet. Die St. Lorenz-Kirche ist seit 1990 eine offene Kirche. In der helleren Jahreszeit von 8.00 bis 18.00 Uhr. Im Winter wird die Kirche bei Anbruch der Dunkelheit abgeschlossen. Viele Besucher sind erstaunt und erfreut über unsere schönen Kirchen - und vor allem darüber, dass sie geöffnet sind.
Bibelgarten von St. Lorenz
Im Umfeld der Kirche ist 1996 der Bibelgarten entstanden. Er versammelt über 200 Pflanzen aus verschiedenen klimatischen und geographischen Regionen, die allesamt in der Bibel genannt werden. Der Bibelgarten führt die Vielfalt der Schöpfung vor Augen.
Blog "Das Leben zur Zeit Martin Luthers"
Mehr zum Projekt der Kindergärten St. Vincenz und St. Lorenz
Klassenzimmer Kirche
Wir feiern gerne mit Ihnen
Wir freuen uns, wenn wir Sie Sonntag zu unserem Gottesdienst begrüßen dürfen. Aber sie sind auch herzlich willkommen, wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten. Oder wenn wir ihnen zu Ihrer Eheschließung Gottes Segen mit auf den Weg geben. Oder wenn Sie ein besonderes Ehejubiläum mit einem Gottesdienst feiern möchten.
Informationen zur Taufe
Es ist schön, wenn ein Kind getauft wird. Wir tun alles dafür, damit dies ein schönes Fest für das Kind und die Familie wird. Mit diesem kleinen Heft möchten wir eine Hilfestellung geben, sich ein Stück weit selbst auf die Taufe vorzubereiten. Außerdem sind in diesem Heft Anregungen, z.B. Taufsprüche und Lieder, und alle Texte, die wir gemeinsam im Gottesdienst sprechen, enthalten.